Feuerwehr Stadt Ortenberg
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
  • Startseite
  • Feuerwehr
    •  
    • Wir über uns
    • Fahrzeuge
    • Stadtteilfeuerwehren
    • Katastrophenschutz
    • Zivilschutz
    •  
  • Jugend
    •  
    • Du bei uns!
    • Jugendfeuerwehren
    • Dienstpläne
    • Wettbewerbe
    • Freizeitaktivitäten
    • Aktionstage
    •  
  • Kinder
    •  
    • Du bei uns
    • Betreuer
    • Dienstpläne
    • Aktivitäten
    •  
  • Brandschutz
    •  
    • Aufgaben
    • Team
    • Tipps
    •  
  • Infos und News
    •  
    • Letzte Einsätze
    • News
    • Termine
    • Wetterwarnung
    • Jahresberichte
    • Links
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 

instagram

Werde Mitglied
 

 
Wetterwarnung
 

 
Kontakt
 

 Feuerwehr Stadt Ortenberg

Hermann Schauermann

Stadtbrandinspektor

 

Lauterbacher Str. 2
63683 Ortenberg

 

E-Mail:

 
 
 
     +++  Derzeit sind keine Einträge vorhanden.  +++     
     +++  Derzeit sind keine Einträge vorhanden.  +++     
Start » Feuerwehr » Zivilschutz
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Link verschicken
Drucken
Link verschicken   Drucken
 

Zivilschutz

Alarmierung der Feuerwehren

Bei der Stadt Ortenberg werden zur Alarmierung der Feuerwehr neben der so genannten "Stillen Alarmierung" über Funkmeldeempfänger (Piepser) auch funkgesteuerte Sirenen vorgehalten. Die Auslösung der Sirene erfolgt nur bei Bedarf. Die Sirenen sind im Stadtgebiet an verschiedenen Standorten, in der Regel auf den Feuerwehrhäusern, installiert.

 

Sirenensignal zur Alarmierung der Feuerwehr
Einsatzwelle für die Feuerwehr

 

3x15 Sekunden Dauerton. Dieses Signal kann im Bedarfsfall wiederholt werden. In allen Stadtteilen sind die Sirenen zusätzlich in der Lage, ein Signal zur Warnung der Bevölkerung auszusenden.

 

 Sirenensignal zur Warnung der Bevölkerung
Warnungswelle für die Bevölkerung

 

1 Minute auf- & abschwellender Dauerton. Dieses Signal bedeutet unmittelbare Gefahr, d.h. in Ihrem Stadtteil besteht eine Gefährdung durch Brandgase, Schadstoffe, Dämpfe oder ähnliches.


Verhalten

Schalten Sie das Radio ein und wählen einen der regionalen Verkehrsfunksender. Im Wetteraukreis sind die zuständigen Verkehrsfunksender

  • HR 3 UKW 89,3 MHz
  • Radio FFH UKW 105,9 MHz


Achten Sie ebenfalls auf Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Feuerwehr.

  • Begeben Sie sich ins Haus
  • Fenster und Türen schließen
  • Klimaanlage und Lüftung abstellen.

 

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Hessen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Intra.Net   |   Datenschutz